Unsere Mission
Als Impulsgeberin und neutrale Dienstleisterin sorgt die Deutsche Marktgilde für attraktive und lebhafte Wochenmärkte.
Wir unterstützen Beschicker und Platzeigentümer als Partnerin auf Augenhöhe.
Ziel ist es, Marktbesucher mit dem Wochenmarkt als Treffpunkt und Einkaufserlebnis zu begeistern.
Regionalität, Nachhaltigkeit und Digitalisierung werden von uns gestärkt und weiter vorangetrieben.
Was uns wichtig ist:
Verantwortung
Wir übernehmen die Verantwortung für die Organisation der Wochenmärkte und sind für Platzeigentümer und Beschicker eine zuverlässige Partnerin, die Bedürfnisse ernst nimmt und bestmöglich unterstützt.
Gemeinschaft
Wir sorgen für attraktive Wochenmärkte, die Kunden, Beschicker und Platzeigentümer zusammenbringen und einen lebhaften Austausch fördern.
Nachhaltigkeit
Die Bewahrung unseres Lebensraums ist Teil unserer Arbeit. Wir unterstützen Anbieter regionaler Waren, fördern nachhaltige Verpackungskonzepte und tragen zur Müllreduktion bei.
Fairness
Unsere Kommunikation ist transparent und ehrlich. Wir arbeiten mit Platzeigentümer und Beschicker auf Augenhöhe zusammen und informieren offen über alle Entwicklungen.
Zukunftsorientierung
Wir sind offen für Innovationen und sichern den Wochenmarkt so für zukünftige Generationen.
Unsere Geschichte
1985: Die Marktgilde eG wird als Zusammenschluss von Marktbeschickern gegründet. Die Initiative entstand aus dem Bedürfnis heraus, bürokratische und administrative Aufgaben zu bündeln und sich gegenseitig zu unterstützen. Aus dieser genossenschaftlichen Idee entwickelte sich ein professioneller Dienstleister für die Organisation und Durchführung von Wochenmärkten.
1985-1995: Unsere ersten Wochenmärkte fanden in Hennef und Langenselbold statt. Bereits 1995 veröffentlichten wir die erste Auflage unserer eigenen Wochenmarktordnung, die bis heute als Qualitätsrichtlinie dient. Deren Umsetzung wurde durch zahlreiche selbst entwickelte Arbeitsmaterialien und hausinterne Schulungen für die Marktleitungen unterstützt.
1989/1990: Unmittelbar nach dem Mauerfall erweiterten wir unser Tätigkeitsgebiet in die „Neuen Bundesländer“ – mit einer eigenen Niederlassung in Limbach-Oberfrohna (bis 2013, heute Dresden).
1996: Aufbau einer Beschicker-Datenbank.
1997: Ein bedeutendes Jahr für die Marktgilde: Wir veröffentlichten die erste Ausgabe unserer Hauszeitung „Der Wochenmarkt“ und gingen mit unserer Website www.marktgilde.de online, um unsere Marktbesucher, Beschicker, Kommunen sowie andere Platzeigentümer auch digital zu erreichen.
2001: Gründung der Tochtergesellschaft ImoHa an der Hochschule Harz – Forschung und Förderung des mobilen Handels.
2003: Neue Niederlassungen in Hille (heute Hannover) und Bad Orb erweitern unser Netzwerk.
2008: Täglicher zentraler Wochenmarkt vor dem Alten Rathaus in der Bundesstadt Bonn.
2010: Gründung der Tochtergesellschaft EMMA – Marketing für Wochenmärkte GmbH, um neue Marketingstrategien für unsere Märkte zu entwickeln.
Aufbau eines cloudbasierten Verwaltungssystems.
2011-2017: Weitere Niederlassungsstandorte in Geretsried (2011), Berlin (2014), Köln (2017). Übernahme weiterer Wochenmärkte in großen Städten, wie zum Beispiel der Landeshauptstadt Dresden (2012) und Leverkusen (2017).
2020: Gründung der ProWo GmbH – Managementlösungen für Wochenmärkte.
2024: Übernahme aller Wochenmärkte der Stadt Bochum sowie Gründung der dortigen Niederlassung.
Gründung der Marktgilde Events UG – der Veranstalter für Spezial- und Flohmärkte in ganz Deutschland.
2009: Die DMG Marktgilde firmiert als Deutsche Marktgilde eG.
2019: Einführung einer digitalen App zur Marktverwaltung – ein wichtiger Schritt in Richtung Digitalisierung.
2020: Die „Gründergeneration“ übergibt die Geschäftsführung an die nächste Generation.
Start unserer individuellen Marktwebseiten unter „Treffpunkt-Wochenmarkt“.
2021: Präsentation unserer Märkte in der RegioApp.
2022: Digitales Beschickerportal ermöglicht individuellen Self-Service für die Beschicker.
2023: Neuer Markenauftritt für die Deutsche Marktgilde und „Treffpunkt Wochenmarkt“.
2024: Relaunch unserer Unternehmenswebsite sowie umfassender Ausbau des Social Media Auftrittes auf Instagram und Facebook.
Heute sind wir der größte überregionale Spezialveranstalter für Wochenmärkte in Deutschland.
Wir bewahren die jahrhundertealte Tradition des Handelns unter freiem Himmel und führen diese in die Zukunft. Der Wochenmarkt als Treffpunkt der lebendigen Zentren und Plätze dient der Aufrechterhaltung und Förderung der regionalen Nahversorgung und der Nachhaltigkeit.
Diplom-Kaufmann Sebastian Stahl
Mitglied des Vorstandes seit 2020
Mail: s.stahl@~@marktgilde.de
Tel.: 02774 9143-100